- Mehr
- 1. A andermohl mieh, sagte der Bauer zum Fuhrmann, als er aus dem umgeworfenen Wagen kroch. (Oberlausitz.)2. Das Mehr gilt. – Hillebrand, 38, 48; Eiselein, 461; Kirchhofer, 335; Simrock, 6931a; Graf, 414, 124.Wer seine Meinung als die Meinung der Mehrzahl geltend machen will. Weil bei Abstimmungen die meisten Stimmen beschliessen oder zum Gesetz erheben. (S. ⇨ Folge 2, ⇨ Hand 399 und ⇨ Mehrheit.)Frz.: Le plus enporte le moins. (Leroux, II, 252.)Lat.: Livius: Pars, inquit, major meliorem vicit. – Plinius (in epistolis queritur): numerosas sententias non expendi. – Plurima vota valent. – Plurium calculus vincit. (Eiselein, 461.)3. Hâl mîer, segt Pustîr. (Mecklenburg.) – Hoefer, 862.4. Man muss nicht mehr sein wollen, als man ist (sein kann).Dän.: Det du ert skal du ville være, og intet heller. (Prov. dan., 297.)5. Mehr als Sand am Meere und Sterne am Himmel.Dän.: Meere end stierner paa himmelen, sand i havet. (Prov. dan., 532.)6. Mehr her, gebt her, bringt her, mir her, lauten der Geitzigen Glocken. – Lehmann, 251, 19.7. Muar wal mur ha. (Nordfries.)Mehr will mehr haben.8. Oemmer mehr, seggt de Dod. (Wehlau.) – Frischbier2, 2591.*9. Aver 't mehr kummt nüms aver. – Kern, 135.Wortspiel.*10. Er hat mehr als er einen Tag verzehren kann.Dän.: Han har lidt meere end han kand æde op engang. (Prov. dan., 8.)*11. He kann mehr as'n Brod êten. – Hauskalender, III.*12. Maih als rothe Hund rumlaufet. (Ulm.)*13. Mehr als zu viel. – Gruter, III, 68; Lehmann, II, 411, 58.[Zusätze und Ergänzungen]14. Hett mancher nit mehr, dan syn wer mit recht, der mehr ist her, wer dan wol knecht. – Weinsberg, 107.*15. Er kann mehr als groschen zelen. – Mathesius, Sarepta, XXXVIa.*16. Er will mehr sein, denn ander leut. – Mathesius, Postilla, CCXXIb.*17. 'S woar mehr as zu viel. – Gomolcke, 1012.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.