Mehr

Mehr
1. A andermohl mieh, sagte der Bauer zum Fuhrmann, als er aus dem umgeworfenen Wagen kroch. (Oberlausitz.)
2. Das Mehr gilt.Hillebrand, 38, 48; Eiselein, 461; Kirchhofer, 335; Simrock, 6931a; Graf, 414, 124.
Wer seine Meinung als die Meinung der Mehrzahl geltend machen will. Weil bei Abstimmungen die meisten Stimmen beschliessen oder zum Gesetz erheben. (S. ⇨ Folge 2, ⇨ Hand 399 und ⇨ Mehrheit.)
Frz.: Le plus enporte le moins. (Leroux, II, 252.)
Lat.: Livius: Pars, inquit, major meliorem vicit. – Plinius (in epistolis queritur): numerosas sententias non expendi. – Plurima vota valent. – Plurium calculus vincit. (Eiselein, 461.)
3. Hâl mîer, segt Pustîr. (Mecklenburg.) – Hoefer, 862.
4. Man muss nicht mehr sein wollen, als man ist (sein kann).
Dän.: Det du ert skal du ville være, og intet heller. (Prov. dan., 297.)
5. Mehr als Sand am Meere und Sterne am Himmel.
Dän.: Meere end stierner paa himmelen, sand i havet. (Prov. dan., 532.)
6. Mehr her, gebt her, bringt her, mir her, lauten der Geitzigen Glocken.Lehmann, 251, 19.
7. Muar wal mur ha. (Nordfries.)
Mehr will mehr haben.
8. Oemmer mehr, seggt de Dod. (Wehlau.) – Frischbier2, 2591.
*9. Aver 't mehr kummt nüms aver.Kern, 135.
Wortspiel.
*10. Er hat mehr als er einen Tag verzehren kann.
Dän.: Han har lidt meere end han kand æde op engang. (Prov. dan., 8.)
*11. He kann mehr as'n Brod êten.Hauskalender, III.
*12. Maih als rothe Hund rumlaufet. (Ulm.)
*13. Mehr als zu viel.Gruter, III, 68; Lehmann, II, 411, 58.
[Zusätze und Ergänzungen]
14. Hett mancher nit mehr, dan syn wer mit recht, der mehr ist her, wer dan wol knecht.Weinsberg, 107.
*15. Er kann mehr als groschen zelen.Mathesius, Sarepta, XXXVIa.
*16. Er will mehr sein, denn ander leut.Mathesius, Postilla, CCXXIb.
*17. 'S woar mehr as zu viel.Gomolcke, 1012.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mehr — Mehr, adj. et adv. welches eigentlich der Comparativ des veralteten Positivi meh, viel, groß, ist, und im Superlative mehreste und meiste hat. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es überhaupt eine größere Menge bezeichnet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mehr — Mehr, or Mihr may refer to: Hindu / Zoroastrian names Mehr, an alternative name for Mithra, a Hindu / Zoroastrian divinity Mehr (month), the seventh month of the year and the sixteenth day of the month of the Iranian Calendar and Zoroastrian… …   Wikipedia

  • Mehr — bezeichnet: den Zustand nach einem Wachstum Mehr (Rees), einen Stadtteil von Rees im Kreis Kleve, Nordrhein Westfalen Mehr (Kranenburg), einen Ortsteil von Kranenburg im Kreis Kleve, Nordrhein Westfalen Mehr News Agency (MNA), eine iranische… …   Deutsch Wikipedia

  • mehr — ; mehr Freunde als Feinde; mehr Geld; mit mehr Hoffnung; mehr oder weniger (minder); umso mehr; vieles mehr; mehr denn je; wir können nicht mehr als arbeiten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • mehr — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • weitere • noch Bsp.: • Er mochte sie immer mehr. • Es waren mehr Leute auf der Versammlung als letztes Mal. • Shane hat mehr Sachen in seinem Rucksack. • …   Deutsch Wörterbuch

  • mehr — mehr: Mhd. mēr (mēre), ahd. mēr (mēro), got. mais (maizō), engl. more, schwed. mer (mera) beruhen auf einer Komparativbildung zu der unter ↑ Märchen dargestellten idg. Wurzel *mē »groß, ansehnlich«. – Abl.: mehren (mhd. mēren, ahd. mērōn …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mehr — das; [s] (auch für Mehrheit); ein Mehr an Kosten; das Mehr oder Weniger …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mehr Ma — which means companion in English, is a new single from Hadiqa Kiyani s upcoming album. This song is getting a huge airplay on radio, TV and internet. Video The video for this song is directed by Sohail Javed who is one of the best video director …   Wikipedia

  • mehr — ↑più …   Das große Fremdwörterbuch

  • mehr — Adj std. (8. Jh.), mhd. mēr, ahd. mēr Stammwort. Komparativ zu viel, der entsprechende Superlativ ist meist. Aus g. * maizōn, auch in gt. maiza, anord. meiri, ae. māra; das Adverb (endungslos, mit lautgesetzlichem Abfall des auslautenden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • mehr — etliche; eine größere Anzahl; vielmehr; lieber; eher * * * 1mehr [me:ɐ̯] <Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort>: drückt aus, dass etwas über ein bestimmtes Maß hinausgeht, eine vorhandene Menge übersteigt: wir brauchen mehr Geld; mit …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”